Zum Inhalt

Über Michael

Die Leidenschaft für Messtechnik begleitet mich schon mein Leben lang. Angefangen hat alles mit einfachen Temperatur- und Drehzahlsensoren, die ich mit 8-Bit-Mikrocontrollern und kleinen Displays kombiniert habe. Doch meine Neugier und der Wunsch, komplexere Systeme zu entwickeln, führten mich bald zur Spannungs-, Strom- und Leistungsmessung.

Mein erstes Messgerät entstand 2011, basierend auf einem AtMega8-Mikrocontroller und einem Asus OpenWrt-Router. Es bot eine Weboberfläche zur Anzeige von Echtzeitdaten und konnte die Messwerte als CSV-Datei auf einem USB-Stick speichern. Dieses Projekt markierte den Beginn einer spannenden Reise, auf der ich meine technischen und programmatischen Fähigkeiten stetig weiterentwickeln konnte.

Mit meiner beruflichen Erfahrung wuchs auch mein Know-how, und der 2012 erschienene Raspberry Pi wurde schnell zum Herzstück vieler meiner Projekte. Seine Vielseitigkeit und Offenheit inspirieren mich bis heute.

Meilensteine

  • 2011: Entwicklung meines ersten 3-phasigen Leistungsmessgeräts mit Webinterface und 1-Sekunden-Logging.
  • 2015: Erste Version eines Messsystems mit Raspberry Pi: Daten werden in einer Datenbank gespeichert und in Python verarbeitet.
  • 2020: Start von PQopen: Entwicklung eines präzisen Messgeräts auf Basis eines Arduino Due für die Datenerfassung. Die Software bildet alle Merkmale eines Power-Quality-Analyzers ab, überträgt die Ergebnisse in eine InfluxDB und visualisiert sie in Grafana.
  • 2024: Komplette Überarbeitung des Codes: Aufteilung in einen DAQ-Teil (Data Acquisition) und ein separates Power-Quality-Processing-Modul. Vorbereitung zur Veröffentlichung von Code und Design als Open Source.
  • 2025: Veröffentlichung der ersten Teile des überarbeiteten Projekts.

Interessen abseits der Messtechnik

Neben der Messtechnik begeistern mich erneuerbare Energien und deren praktische Nutzung. Ich betreibe mehrere Balkonkraftwerke, die mit einem AC-Speicher kombiniert sind. Der Speicher wird auf Basis der Messdaten meines PQopen-Messgeräts gesteuert – ein schönes Beispiel, wie meine Projekte und mein Interesse an nachhaltiger Energie zusammenkommen.

Ich bin ein großer Verfechter offener Technologien und Schnittstellen. Open-Source-Hardware und -Software sind die Grundlage meiner Arbeit und meines Alltags. Seit 2007 setze ich privat hauptsächlich auf Linux und bemühe mich, auf die großen Player wie Microsoft und Amazon weitestgehend zu verzichten.

Euer Michael

Falls euch meine berufliche Erfahrung interessiert, schaut auf mein LinkedIn Profil.